Brote und Brötchen bleiben mit dem WMF Brotkasten lange frisch
In diesem Ratgeber präsentieren wir Ihnen das Produkt „WMF Brotkasten“. Sie erhalten hier ausführliche Hintergrundinformationen, sodass dies Ihre Kaufentscheidung vereinfacht wird. Dadurch sollte es Ihnen ermöglicht sein, für sich und Ihre Bedürfnisse den bestem „WMF Brotkasten“ zu finden.
Wir vergleichen in diesem Ratgeber unterschiedliche WMF Brotkasten miteinander. Diese stellen wir Ihnen im Detail vor, ebenso alle Stärken und Schwächen des Produkts. Wir beantworten Ihnen ebenfalls alle gängigen Fragen zu diesem Produkt, sodass Sie bei Ihrem Kauf die bestmögliche Entscheidung treffen können.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten WMF Brotkästen direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Ein frisches Brot vom Bäcker ist wirklich sehr lecker. Doch oftmals bleibt es nicht lange frisch. Nach wenigen Tagen ist es oftmals hart und trocken. Oftmals bildet sich auch nach weiteren Tagen der erste Schimmel. Ein WMF Brotkasten soll genau dies verhindern. Das Brot soll darin deutlich länger frisch und lecker bleiben.
Es gibt verschiedene Brotkästen aus Keramik, Ton, doch auch aus vielen anderen Materialien. Welches der Produkte uns am meisten überzeugt haben, sehen Sie in diesem Artikel.
Inhalte
- Alles zum Thema WMF Brotkasten
- Häufig gestellte Fragen
- Welches Material ist für einen Brotkasten am besten geeignet?
- Schimmelt Brot im Brotkasten wirklich nicht?
- Kann ein Brotkasten abhängig vom Material auch in der Spülmaschine reinigen?
- Bleibt Brot im Brotkasten knusprig oder einfach nur weich?
- Was tun gegen Schimmel im Brotkasten?
- Welches Holz ist für einen Brotkasten am besten geeignet?
- Wie kann das Brot ohne Brotkasten aufbewahrt werden?
- Warum wird das Brot im Brotkasten hart?
- Welche Käfer krabbeln im Brotkasten?
- Welcher Brotkasten ist am besten bei warmem Brot geeignet?
- Gibt es WMF Brotkasten mit Türe und was sagt das Design aus?
- Gibt es WMF Brotkasten auch aus Holz?
Alles zum Thema WMF Brotkasten
Wichtigen Details in Kürze:
- Sie erhalten WMF Brotkasten in verschiedenen Bauformen
- Es gibt Brotkästen in verschiedenen Materialien. Gängig sind Keramik, Kunststoff, Holz, Edelstahl oder Ton.
- Neben der Art und dem Material sind auch die Größe und Ausstattung ein wichtiges Kaufkriterium. Ein integriertes Schneidebrett hat sich oftmals als sehr praktisch erwiesen.
Was ist ein WMF Brotkasten?
Das frische Brot aus der Bäckerei schmeckt immer gut. Leider wird dies nicht lange frisch bleiben. Nach einigen Tagen härtet es aus und trocknet. Einige Tage später kommt oftmals sogar der Schimmel. Dies kann der WMF Brotkasten verhindern. Das in dem Brotkasten gelagerte Brot sollte lange frisch gehalten werden. Diese Brotbehälter gibt es in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel klassische Brotkästen mit Klappdeckel oder auch Brotkästen aus Keramik. Es gibt einige Brotkästen aus verschiedenen Materialien. Die Brotkästen werden normalerweise in Keramik, Holz, Ton oder Edelstahl gefertigt.
Die wichtigsten Kaufkriterien sind neben den Materialien und Typen auch Größe und Eigenschaften. Besonders praktisch sind spezielle Funktionen wie das integrierte Schneidebrett am Deckel. In fast allen Haushalten lieben Menschen frisches Brot. Die Brötchen und das frische Brot aus der Bäckerei sind köstlich. Allerdings können nur wenige Menschen jeden Tag frisches Brot oder sogar Brot kaufen.
Das Brot kann dadurch über mehrere Tage gegessen werden. Leider wird es im Laufe der Zeit ohne Brotkasten immer härter und trockener. Dadurch ist das ehemals frische Brot dann nicht mehr lecker. Abhilfe kann hier sehr zuverlässig ein WMF Brotkasten bringen.
Wer stellt WMF Brotkasten her?
Die Firma WMF stellt Brotkästen her.
Welche Arten von WMF Brotkasten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Brotkästen. Diese möchten wir Ihnen zunächst einmal im Überblick vorstellen und dann ausführliche Informationen zu dem Produkt liefern.
- Der Klappdeckel Brotkasten
- Der WMF Brotkasten mit Rolltor
- Die Brottrommel
Klappdeckel Brotkasten
Der echte Klassiker ist der Klappdeckel Brotkasten, um Brot aufzubewahren. Diesen Kasten gibt es in vielen verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Es gibt jedoch auch Brotkästen aus Holz. Der Deckel wird über eine bestimmte Mechanik hochgeklappt oder ist auch zum Teil ganz abnehmbar. Das Brot bleibt im WMF Brotkasten lange frisch.
Brotkasten mit Rolltor
Eine Weiterentwicklung des klassischen Brotkastens ist der WMF Brotkasten mit Rolltor. Bei diesen Kästen wird der Deckel durch einen Rollmechanismus nach hinten weggerollt. So gelangt der Nutzer an das Brot. Diese Art der Gefäße wird aus Edelstahl hergestellt und sieht zudem sehr schick und stylisch aus. Viele Modelle dahingehend halten jedoch nicht so lange frisch.
Die Brottrommel
Bei der sogenannten Brottrommel handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Brotkastens mit Rolltor. Diese Modelle sind an der Oberseite nicht gewölbt, sondern ihre grundsätzliche Form ist rund. Die Trommel wird über einen Mechanismus an der Seite zum Schieben geöffnet. Auf dem oberen Teil der Box ist somit Platz, welcher als Schneidebrett oder Ablage verwendet werden kann. Das Brot hält dahingehend lange frisch und die Optik punktet. Aufgrund der erhöhten Wärmespeicherfähigkeit kann es hier zu Schimmelbildung kommen.
Wo kann man WMF Brotkasten kaufen?
Einen WMF Brotkasten können Sie sowohl in vielen stationären Läden kaufen, jedoch auch online. Dies ist beispielsweise über
- Amazon
- Ebay
- Real
- Xxxlutz
- Moebel und Garten
- Und viele mehr
Was ist bei dem Kauf von einem WMF Brotkasten zu beachten?
Es gibt viele Dinge, die beim Kauf eines Brotkastens berücksichtigt werden sollen. Das gelagerte Brot soll so lange wie möglich frisch bleiben. Zudem haben es einige Nutzer gern, wenn der WMF Brotkasten dazu auch noch nützliche und interessante Extras bietet. Ein Brotkasten mit Sichtfenster kann nützlich sein, um so mehr Kontrolle zu haben. Dadurch muss der Deckel nicht erst angehoben werden. Dies sind die gängigsten Kaufkriterien:
- Der Typ des Brotkastens
- Die Form des Brotkastens
- Das Material, aus dem der WMF Brotkasten hergestellt wurde
- Die Größe und die Füllmenge des Brotkastens
- Eventuelle Extras
Es sollte in jedem Fall darauf geachtet werden, dass der WMF Brotkasten eine gute Luftzirkulation aufweist. Beim Atmen gibt das Brot Feuchtigkeit ab. Daher sollte Sie darauf achten, dass der WMF Brotkasten über gezielt platzierte Luftlöcher verfügt, damit die Nässe entweichen kann und die Bildung von Schimmel verhindert wird.
Typ
Es gibt verschiedene Typen von Brotkästen wie bereits weiter oben beschrieben. Da gibt es heraus zu finden, welcher für Sie und Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Form
Hierbei sollten Sie bedenken, welches Brot Sie essen. Mögen Sie eher längliche Brotleibe, Kastenbrote oder auch Toastbrote ist es sinnvoll einen quaderförmigen Brotkasten zu verwenden. Greifen Sie lieber zu Hefezopf, Brötchen oder süßes, aber eher trockenes Kleingebäck wie Croissants ist eine eckige oder ein ovaler Behälter sinnvoll.
Haben und nutzen Sie einen Brotbackautomaten und backen Brot in Würfel oder Quaderform ist auch hier ein eckiger Brotkasten sinnvoll.
Bevorzugen Sie dahingehend jedoch Brotsorten wie Pane oder Fladenbrot, dann sollten Sie auf einen runden Brotkasten zurückgreifen.
Material
Es gibt unterschiedliche Materialien für einen Brotkasten. Diese sind:
- Keramik
- Ton
- Edelstahl
- Stahlblech
- Holz
- Kunststoff
- Materialkombinationen
Größe / Füllmenge
Welche Größe bzw. Füllmenge für Sie in Frage kommt bei einem Brotkasten ist abhängig davon, wie viele Menschen in Ihrem Haushalt wohnen, die Brot essen und wie viel Brot Sie kaufen.
Die augenscheinliche Größe sollten Sie jedoch nicht mit der Füllmenge gleichsetzen. Es ist bei kleineren Brotkästen zwar davon auszugehen, dass nicht allzu viel hineinpassen wird, doch die Different ist bei größeren Brotkästen zwischen Innen und Außenteil schon mal zwischen fünf und zehn Zentimeter.
Es gibt verschiedene Größen:
- Kleine oder Single Brotkästen
- Mittelgroße Brotkästen
- Maxi Brotkästen
Extras
Es gibt verschiedene Extras bei Brotkästen:
- Multifunktionaler Deckel
- Spülmaschinengeeignet
- Herstellergarantie
- Touch-Bin-(Storage-)System
Vor und Nachteile von WMF Brotkasten?
Vorteile
- Simples Design
- Meist recht günstig
Nachteile
- Deckel muss abgelegt und wieder aufgesetzt werden
Weitere Produkte und Zubehör zum Thema Brot
- Edelstahl Brotdose
- Kinder Brotdose
- Brotmesser
- Ton Brotkasten
- Holz Brotkasten
- Keramik Brotkasten
- Brotkorb
- Wesco Brotkasten
Fazit
Ein WMF Brotkasten ist eine tolle Sache für Haushalte, in denen viel Brot gegessen wird. Das Brot hält sich im Durchschnitt deutlich länger und bleibt frisch, ohne zu schimmeln.
Das Gewicht eines Brotkorbes ist nur dann ausschlaggebend, wenn Sie diesen oftmals transportieren möchten. Ein gewöhnlicher Brotkasten wiegt zwischen einem und drei Kilogramm.
Das Aussehen ist bei einem Brotkasten nicht sonderlich bedeutend wie die Funktion. Steht dieser jedoch frei in der Küche auf der Arbeitsplatte, ist ein ansprechendes Design sinnvoll.
Hier klicken für den besten WMF Brotkasten für 2023
Häufig gestellte Fragen
Welches Material ist für einen Brotkasten am besten geeignet?
Es gibt im Handel viele Brotkästen aus vielen verschiedenen Materialien. Dies ist Holz, Keramik, Kunststoff, Ton und Metall. Jedes Material hat verschiedene Vorzüge im Bezug auf die Brotaufbewahrung. Besonders gut eignen sich vor allem die Materialien Ton und Holz. Diese nehmen die Feuchtigkeit auf und leiten diese ab. Dadurch wird die Alterung des Brots deutlich verlangsamt. Hingegen lassen sich Metall, Kunststoff und Keramik leicht reinigen und sparen dadurch Zeit im Haushalt.
Backwaren bleiben am längsten in einem Brotkasten aus Ton oder Keramik frisch. Es können jedoch alle anderen Brotkästen mit Lüftungsvorrichtungen versehen werden. Es muss bei allen Materialien dafür gesorgt werden, dass genug Luftaustausch stattfinden kann.
Schimmelt Brot im Brotkasten wirklich nicht?
Ein handelsüblicher Brotkasten hat Lüftungsvorrichtungen. Dadurch wird die im Brot enthaltene Feuchtigkeit abgegeben und kann entweichen. Dadurch ist das Brot trocken gelagert und es kann kein Schimmel entstehen.
Kann ein Brotkasten abhängig vom Material auch in der Spülmaschine reinigen?
Oftmals ist dies gar nicht nötig. Es gibt jedoch Materialien, bei denen das möglich ist. Dazu sollten Sie jedoch die Gebrauchsanweisung des Herstellers genau durchlesen. Ansonsten reicht es aus, den Brotkasten mit heißem Wasser und Essig zu reinigen.
Bleibt Brot im Brotkasten knusprig oder einfach nur weich?
In einem Brotkasten bleibt das Brot über einen längeren Zeitpunkt knusprig und frisch. Das Brot altert jedoch auch über einen längeren Zeitraum hinweg, wenn es im Brotkasten gelagert wird. Jedoch wird der Vorgang durch den Brotkasten deutlich verlangsamt.
Was tun gegen Schimmel im Brotkasten?
Im Brotkasten entsteht häufiger Schimmel. Selten ist dies nicht. Die Entstehung von Schimmel kann jedoch eingedämmt werden, indem alte Brotreste und Krümel entsorgt werden. Diese sind eine perfekte Grundlage für Schimmel gepaart mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Es ist empfehlenswert, einen Brotkasten alle 1 bis 2 Wochen mit einer Essig Lösung zu reinigen. Diese Reinigung sollte im Sommer sogar noch öfter stattfinden.
Welches Holz ist für einen Brotkasten am besten geeignet?
Es gibt viele Materialien für einen Brotkasten. Holz hat den großen Vorteil, dass die Keimbildung durch die enthaltene Gerbsäure im Material vermindert wird. Nachteilig ist, dass im Brotkasten mit Holz keine Luftzirkulation stattfindet. Dadurch kann das Brot schnell austrocknen. Ein Holz-Brotkasten ist zudem schwerer zu reinigen und so kann sich schneller Schimmel bilden. Zirbelholz bildet hierbei jedoch eine Ausnahme. Bei diesem Material kann sich Schimmel nicht so leicht bilden. Antibakterielle Holzsorten sind auch Ahorn und Bambus. Diese eignen sich daher auch sehr gut für einen Brotkasten.
Wie kann das Brot ohne Brotkasten aufbewahrt werden?
Auch ohne einen Brotkasten kann Brot aufbewahrt werden. Tüten aus Bienenwachs oder auch Papiertüten sind dafür gut geeignet. Diese nehmen die Feuchtigkeit des Brotes ideal auf. Zudem wird gewährlistet, dass das Brot nicht zu schnell austrocknet.
Warum wird das Brot im Brotkasten hart?
Das Brot speichert beim Backen die Stärke im Teig in Wasser. Dieses wird im erkalteten Zustand nach und nach über die Kruste abgegeben. Das Brot wird trocken und hart. Der Prozess im Brotkasten geschieht je nach Luftzirkulation und Material mal schneller oder langsamer.
Welche Käfer krabbeln im Brotkasten?
Es kann manchmal vorkommen, dass im Brotkasten kleine Käfer krabbeln. Diese sind etwa 3 mm lang und sind sogenannte Brotkäfer. Sie haben eine rotbraune Farbe und sind in Zentraleuropa weit verbreitet. Vor allem wohnen diese in Gebäuden und Verbreitungsräumen der Lebensmittelindustrie. Warme, feuchte Orte sind für diese Käfer sehr beliebt. Daher findet man sie durchaus in einem Brotkasten. Ihre Ernährung besteht aus Backwaren und Gewürzen.
Welcher Brotkasten ist am besten bei warmem Brot geeignet?
Bei warmem Brot sind Brottöpfe aus Ton bestens geeignet, wenn diese mit Löchern ausgestattet sind. Das Tonmaterial ist atmungsaktiv und somit kann der Luftaustausch stattfinden. Überschüssige Feuchtigkeit wird aufgesogen und zeitgleich wird die Nässe an das Brot abgegeben. So entsteht in Kombination mit der Luftzirkulation ein Klima, in dem das Brot mehrere Tage frisch bleiben wird. Es trocknet nicht aus und kann nicht schimmeln. Brote aus Weizenmehl verderben in einem Brotkasten viel schneller als Brote aus Schrot- und Roggenmehl.
Gibt es WMF Brotkasten mit Türe und was sagt das Design aus?
Ja, dies gibt es. Die Seitentür erleichtert das Öffnen und Schließen. Brot und Brötchen und andere Backwaren nehmen einen Platz in dem trommelförmigen WMF Brotkasten ein und können lange frisch gehalten werden. Das ursprüngliche Design wird durch ein Bambus-Schneidebrett oben auf dem WMF Brotkasten ergänzt. Somit ist alles sofort verfügbar, so dass Sie jederzeit köstliche Backwaren genießen können.
Dank des ausgewählten Designs ist die Reinigung auch sehr einfach, sodass die Brotlagerung immer hygienisch und sauber gehalten werden kann. In diesem WMF Brotkasten werden dem rostfreien Edelstahlmaterial Glas und Kunststoff eingesetzt. Diese Mischung aus verschiedenen Materialien in Verbindung mit Bambusplatten bietet sowohl optisch als auch funktionell eine ideale Leistung.
Gibt es WMF Brotkasten auch aus Holz?
Das Holz wird bewusst als WMF Brotkasten verwendet, da die Weichheit des Holzes die Stahlklinge des Brotmessers nicht abnutzt. Darüber hinaus führt dies zu einer einfachen Handhabung, da das Steckbrett bei Bedarf einfach von Hand abgewaschen werden kann. Ansonsten ist eine Reinigung mit einem trockenen Tuch ausreichend, da er nur regelmäßig gereinigt werden muss. Sie können auch ein Küchentuch verwenden, um Krümel von Gebäck und Backwaren zu entfernen.
Ob als WMF Brotkasten oder als bekanntes Modell mit einer nach oben zu öffnenden Tür, Sie werden von der hohen Qualität und dem schönen Design überrascht sein. WMF-Produkte werden aus den besten Materialien hergestellt und haben eine lange Lebensdauer. Wählen Sie aus der WMF-Serie die Produkte aus, die Ihren Anforderungen entsprechen, und genießen Sie jeden Tag frische Backwaren, die lange in Ihrem neuen WMF Brotkasten aufbewahrt werden können.
Hier klicken für den besten WMF Brotkasten für 2023