Willkommen bei Brotkasten Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Tests, Einzeltests, Testberichte, Testfilme und Vergleiche zum Thema Brotkasten, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Bei einem Brotkasten handelt es sich um eine Aufbewahrungs- und Frischhaltemöglichkeit für Brot, Baguette, Brötchen, Kuchen und Gebäck, welche in keinem Haushalt fehlen sollte.
Ein Brottopf, ein Rollbrotkasten oder ein Klappdeckel-Brotkasten, dessen integrierter Deckel auch als Schneidebrett, Tablett oder Servierbrett genutzt werden kann, kann die Haltbarkeit von Brot um mehrere Tage verlängern. Eine Brotbox ist eine gute und vor allem lohnenswerte Alternative zu Plastiktüten, da das Brot frisch und knusprig gehalten wird. In Plastiktüten trocknet Brot aus oder verschimmelt sogar.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Brotkästen direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Inhalte
- Wissenswertes zur Brotbox
- Test von Stiftung Warentest zum Thema Brotkasten
- So funktioniert ein Brotkasten Test
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über Brotkästen aus dem Brotkasten Test
- Welches Material ist am besten für einen Brotkasten geeignet?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Brottopf, einem Rollbrotkasten und einem Klappdeckel-Brotkasten?
- Schimmelt Brot in einem Brotkasten wirklich nicht?
- Kann man einen Brotkasten in Abhängigkeit vom Material auch in der Spülmaschine reinigen?
- Wie bleibt Brot am längsten frisch?
- Wie lange hält sich Brot?
- In welchem Brotkasten hält sich Brot am längsten?
- Bleibt Brot aus dem Brotkasten Test in einer Brotbox knusprig oder einfach nur weich?
- Was tun gegen Schimmel im Brotkasten?
- Welches Holz für den Brotkasten?
- Wie kann man Brot aufbewahren ohne Brotkasten?
- Warum wird das Brot im Brotkasten hart?
- Was ist ein Brotkasten mit Timer?
- Welche Käfer krabbeln im Brotkasten?
- Kann man das Brot nicht einfach in der Tüte lassen?
- Kann man das Brot in der Tüte lassen, wenn man es im Brotkasten lagert?
- Wie lagert man selbstgebackenes Brot?
- Gibt es einen Brotkasten Test von Öko-Test?
- Wo sollte der Brotkasten stehen?
- Gibt es Alternativen zum Brotkasten?
- Welcher Brotkasten ist am besten geeignet bei warmen Brot?
- Tipps zur Produktpflege von Brotkisten aus unserem Brotkasten Test
Das Wichtigste in Kürze
- Brotkästen, auch Brotbehälter genannt, gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, wie z. B. klassische Brotkästen mit Klappdeckel oder Brotkästen aus Keramik.
- Brotkästen werden aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt. Kunststoff, Keramik, Edelstahl, Holz oder Ton sind gängige Materialien für Brotkästen.
- Wichtige Kaufkriterien sind neben Art und Material Größe und Ausstattung. Zusätzliche Features wie ein integriertes Schneidebrett im Deckel sind sehr nützlich, wie der Brotbehälter Test gezeigt hat.
Wissenswertes zur Brotbox
Brotkasten Test – Testsieger
Der Testsieger in unserem Brotkasten Test war der Der Wesco 235101-23 Single Grandy Brotkasten. Der Single Grandy ist eine hochwertige Brotkiste zu einem fairen Preis und ist ein Kauf-Tipp. Wir vergeben an diese Brotaufbewahrungsbox den ersten Platz im Brotkasten Test.
Brotkasten Test – Brotkisten Testsieger Testfilm
Mit unserem Brotkasten Test Testsieger dem Wesco 235101 Single Grandy Brotkasten erhalten Sie ein effektives und „brotsparendes“ Küchenhelferlein. In diesem Brotkasten bleibt das Brot, im Vergleich zu anderen getesteten Brotkisten aus dem Brotkasten Test, am längsten schön frisch und schimmelt nicht. Zudem zeigt der Brotkasten Test, dass der Brotkasten nicht nur äußerst leistungsstark und qualitativ hochwertig verarbeitet, sondern auch optisch ein gelungenes Werk ist. Das zeitlose Brotkisten Design, mit einem gewissen Retro-Touch, passt sich optimal dem Kücheninventar an. Wer Farben wie „mandel“, grau oder weiß langweilig findet, kann sich den Brotkasten Testsieger auch in feschem Rot, Gelb oder Mint bestellen und so etwas Pepp in die Küche bringen. Insgesamt eine klare Brotkasten Test Kaufempfehlung.
Brotkasten Funktionsweise
Frisch gebackenes Brot, Brötchen und andere Backwaren schwitzen, auch, wenn sie nach dem Backvorgang ausgekühlt in eine Box oder Plastiktüte gelegt werden. Vor allem wenn man das Brot in einer Tüte verschließt, verdirbt es schnell, da die entstehende Feuchtigkeit nicht richtig entweichen kann. Während des Backvorgangs wird von der Stärke im Brotteig Wasser gespeichert, das im erkalteten Zustand in regelmäßigen Abständen über die Brotkruste abgegeben wird. So wird das Brot von innen her trocken, wogegen die Kruste eine weiche Konsistenz annimmt.
Dieser Vorgang, der umgangssprachlich als „Brot-Alterung“ bezeichnet wird, ist auch unter dem Namen „Retrogradation“ bekannt. In einem Brottopf, der von seiner Bauart her ideal zum Aufbewahren von frischem Brot konzipiert ist, kann die Feuchtigkeit der in ihm liegenden Backwaren über Lüftungsschlitze entweichen, ohne sie dabei schnell auszutrocknen. Wichtig ist, dass der Brotkasten, die Brotbox oder der Brottopf mit ausreichend Lüftungsvorrichtungen ausgestattet ist.
Alternativ gibt es auf dem Markt spezielle Brotboxen, die aus atmungsaktiven Material bestehen um das Brot frisch halten zu können. Wenn die Feuchtigkeit, die von Teig- und Backwaren ausgeht, nicht richtig entweichen kann und festgehalten wird, kommt es binnen kurzer Zeit zur Schimmelbildung. Vor allem im Sommer, wenn die Zimmer-Temperatur über 22 Grad Celsius beträgt, kann das Brot schnell austrocknen oder gar verschimmeln, wenn die Luftfeuchtigkeit ebenfalls hoch ist.
Eine Lagerung der Back- und Teigwaren im Kühlschrank minimiert zwar die Entstehung von Schimmel, ist jedoch keine richtige Alternative zu einem konventionellen Brotkasten. Im Kühlschrank verliert der Brotteig sehr schnell Wasser und somit seinen Geschmack. Am besten lagern und aufbewahren kann man Backwaren in einem passenden Brotkasten bei einer Temperatur zwischen 18 Grad Celsius und 22 Grad Celsius.
Brot, welches mit einer Brotschneidemaschine bereits in Scheiben geschnitten ist oder einige Tage alt ist, ist aufgrund seiner offenen Oberfläche anfälliger für Schimmelbefall bzw. auszutrocknen. Prinzipiell gilt, dass ein ganzes Stück Brot besser und am längsten aufbewahrt werden kann. Beim Anschnitt sollte man darauf achten, dass der abgeschnittene Teil nach unten in die Brotbox gelegt wird, so kann verhindert werden, dass zu viel Wasser auf einmal austritt.
Weitere nützliche Brot Produkte sind Brotkorb, Edelstahl Brotdose, Kinder Brotdose und Brotmesser.
Brotkisten Materialien
Auf dem Produktmarkt gibt es Brotboxen und Brotkästen aus verschiedenen Materialien, wie Holz, Keramik, Ton, Metall und Kunststoff. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile (siehe unseren Brotkasten Test). Holz- und Ton-Materialien können die vom Brot ausweichende Feuchtigkeit in ihren Poren sehr gut aufnehmen, wogegen sich Keramik-, Kunststoff- und Edelstahl-Materialien dank ihrer glatten Oberflächengestaltung sehr einfach reinigen lassen. In welchem Material die Teigwaren am längsten frisch gehalten werden können, wird im Nachfolgenden beschrieben:
Holzmaterial
Da Holzmaterialien im Inneren Gerbsäure besitzen, hemmen sie die Vermehrung von Keimen und Bakterien. Die Feuchtigkeit der Teigwaren wird in tiefe Schichten des Holzes abtransportiert. Allerdings ist anzumerken, dass die Luft nicht zirkulieren kann, also die vom Brot abgegebene Feuchtigkeit, welche vom Holz aufgenommen wird, nicht abgegeben werden kann. So trocknet das Brot schneller aus. Brotkästen, die komplett aus Holz bestehen, sollten mit Lüftungsvorrichtungen ausgestattet sein.
Blech, Metall und Glas oder Emaille
Metall-Brotkästen sind einfach zu reinigen, stabil und verfügen meist über eine Roll-Vorrichtung, die das Öffnen erleichtert. Wichtig zu beachten ist, dass diese Brotkisten ausreichend Lüftungsvorrichtungen besitzen.
Keramik und Ton
Unbehandelte Keramik- und Ton-Brotkästen sind nicht nur vom Design her ein Hingucker, sie sind nämlich auch sehr atmungsaktiv und nehmen die überschüssige Feuchtigkeit der Teigwaren auf. Aufpassen sollte man auf die Dicke des Deckels vom Keramik Brotkasten, je dicker das Material ist, desto geringer ist die Abgabe der Feuchtigkeit an die Umgebung. Bei Brottöpfen, die aus Keramik gefertigt sind und eine Innenglasierung besitzen, sollte der Brotkisten Deckel recht dünn ausfallen.
Kunststoff
Plastikmaterial eignet sich nicht sonderlich gut für eine Brotbox bzw. dessen Basis. Nur in Verbindung eines Holzdeckels sind Teigwaren frisch zu halten. Auch müssen ausreichend Lüftungsvorrichtungen vorhanden sein, damit das Brot atmen kann, ansonsten besteht vor allem bei Kunststoff schnell die Gefahr der Schimmelbildung.
Anders ist es bei einer Vakuum Brotbox, bei der mittels einer integrierten Pumpe auf Knopfdruck die Luft herausgesaugt wird. Die Pumpe schaltet sich ab, sobald das Vakuum erreicht ist. Viele Vakuum Brotboxen sind mit einem internen Sensor versehen, der die Pumpe bei Bedarf automatisch wieder einschaltet.
Direkt zur Brotkasten Test Vergleichstabelle
Brotkisten Größen
Brottöpfe, Brotkästen und Brotboxen aus dem Brotkasten Test sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Neben den großen Brotkisten, in denen 1 bis 2 große Brote sowie Gebäck und mehrere Brötchen gelagert werden können, gibt es auch Brotkästen speziell für Single-Haushalte, deren Kapazität für maximal einen Laib Brot oder einige Brötchen ausreichend ist. Mehrköpfige Familien sollten sich für ein großes Brotbox Modell entscheiden, aber auch die entsprechende Stellfläche besitzen. Bei Platzmangel sollte man sich eher für eine kleinere Brotbox zur Brot Aufbewahrung entscheiden.
Reinigung von Brotboxen
Damit das Brot im Brotkasten mit Schneidebrett über einen längeren Zeitraum hinweg frisch bleibt, sollte man die Brotkiste regelmäßig reinigen. Vor allem, wenn es einmal zu Schimmelbefall gekommen ist, muss die Brotbox mit warmem Wasser sowie haushaltsüblichen Speiseessig ausgewischt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass frisch eingelegtes Brot nicht erneut von Schimmel befallen wird.
Brotkrümel, Kerne und Samen sollten in regelmäßigen Abständen aus den Ecken, Kanten und, falls vorhanden, Rillen entfernt werden, ansonsten besteht auch hier die Gefahr von Schimmel- und Pilzbefall. Wichtig zu beachten ist, dass man einen Retro Brotkasten, egal aus welchem Material dieser gefertigt ist, unter keinen Umständen in Wasser tauchen sollte. Selbst das Reinigen mit einem feuchten Tuch ist nur mit größter Vorsicht durchzuführen. In unserem Brotkasten Test hat sich gezeigt, dass der WMF Brotkasten, bevor neues, frisches Brot eingelegt wird, zu 100% trocken sein muss.
Hier klicken für den besten Brotkasten aus unserem Brotkasten Test für 2023
Die bekanntesten Hersteller von Brotkästen
BonBox
BonBox stellt traditionelle Brotkästen her – das bedeutet viel Steinzeug und ein nostalgisches Aussehen. Natürlich kann der Brotkasten seine Funktion immer noch gut erfüllen, denn das Material dichtet das Innere des Brotkastens sehr gut ab. Bis zu 3 Tage soll das Brot in der Brotbox so haltbar sein. Neben Brotkästen vertreibt BonBox auch noch andere Produkte, die Lebensmittel sicher und haltbar verstauen. Dazu gehören zum Beispiel Frischhalteboxen und ähnliche Produkte.
Brabantia
Brabantia ist ein Hersteller, der vor allem Rollbrotkästen herstellt und sich mit diesen Produkten fest auf dem Markt etabliert hat. Diese Art von Brotkasten gibt es in verschiedenen Farben und sind, was das Brotbox Design angeht, vor allem für modernere Küchen konzipiert. Nicht nur Brot und Brötchen kann man in den Brotkasten Modellen von Brabantia haltbar aufbewahren, denn auch andere Backwaren und sogar Bagels oder Muffins finden in den geräumigen Brotkästen Platz. Die Brotkisten sind generell aus Edelstahl gemacht. Neben dem Brotkasten stellt Brabantia auch andere Haushaltswaren her – allem voran Mülleimer aus Edelstahl.
Casa Pura
Brotkästen gibt es schon seit einer ganzen Weile, und das möchte Casa Pura nicht vergessen lassen. Das Design der Brotkästen von Casa Pura erinnert den Kunden an die alten Zeiten, denn genau so sehen die Brotkasten Modelle auch aus. Die Brotkisten sind aus feinem Edelstahl hergestellt, besitzen aber ein Design, dass an die 70er und 80er erinnert. Casa Pura konzentriert sich daher eher auf die Funktion; der Brotkasten ist dicht und hält Brot mehrere Tage frisch.
Joseph Joseph
Einen etwas anderen Brotkasten bietet Joseph Joseph. Der Hersteller konzentriert sich seit der Gründung vor einigen Jahren vor allem auf Haushaltsgeräte, die stylisches Design mit guter Funktion verbinden. Der Brotkasten JJ80042 mag einem daher etwas seltsam vorkommen, doch das kleine und kompakte Design verbirgt einen funktionell hochwertigen Brotkasten, in dem Brot mehrere Tage lang lagern kann. Der Deckel der Brotbox kann außerdem auch als Schneidebrett benutzt werden, wenn es nötig ist. Dieser Hersteller konzentriert sich beim Brotkasten auch auf hochwertige Verarbeitung –der Deckel ist aus Buchenholz und besitzt Silikonfüße.
Klarstein
Robust und hochwertig sind vor allem die Brotkasten Modelle von Klarstein, einem Hersteller, der sich in der Szene der Haushaltsgeräte schon seit vielen Jahren fest etabliert hat. Die Brotkästen von Klarstein besitzen ein sehr modernes und rundes Design, das im Inneren aber eine ganze Menge Brot oder Backwaren zur Lagerung aufnehmen kann. Somit halten diese dann mehrere Tage. Die Brotkisten Verarbeitung ist, wie von Klarstein generell gewohnt, sehr hochwertig und die Brotbox kann dank der kompletten Metallverarbeitung sehr einfach gereinigt werden, wenn es nötig ist.
Wesco
Wesco ist ein international agierender und renommierter Hersteller von verschiedenen Geräten in allerlei Bereichen, darunter auch im Haushalt. Die Brotkästen von Wesco besitzen das klassische Wesco-Design mit dem roten Diamanten in der Mitte (Siehe unseren Brotkasten Test). Da Wesco vor allem auf Funktion Wert legt, sind die Brotkästen mit Metallscharnieren ausgestattet, die eine ganze Weile halten und eine einfache Öffnung und Schließung der Brotkisten ermöglichen. Im Inneren können verschiedene Backwaren gelagert werden, die dank des effizienten Designs vom Wesco Brotkasten mehrere Tage halten, ohne schlecht zu werden. Das hellbraune Aussehen der Brotkästen passt allerdings eher in altmodischere Küchen.
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Brotkasten
Ein Brotkasten dient zum Frischhalten von Brot, Brötchen oder ähnlichen Backwaren – diese werden sehr schnell schlecht, wie jeder Brotenthusiast aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Ein Brotkasten ist für die eigene Küche daher fast unerlässlich und bietet eine einfach zu benutzende Frischhaltemöglichkeit für Brot und Brötchen. Auf welche Eigenschaften sollte man beim Brotkasten Test und Kauf achten?
Das Material des Brotkastens
Brotkästen können aus vielen verschiedenen Materialien gefertigt werden, doch alle Materialien besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Ein Brotkasten aus Bambus sieht sehr edel aus und Bambusholz ist sehr dicht, was den Kontakt des Brotes mit Luft ideal verhindert. Diese Brotkästen sind aber oft auch etwas teurer. Ein Brotkasten aus purem Edelstahl sieht in der Küche modern und glänzend aus, und der Edelstahl sorgt dafür, dass keine Luft an das Brot gelangt. Die meisten Brotkästen sind allerdings aus normalem Holz gefertigt.
Ein Brotkasten aus normalem Holz ist billig und tut seine Arbeit relativ zuverlässig. Welches Material man bei der Brotbox wählt, hängt von dem Rest der Küche, dem Brotbox Design und auch ein wenig der Zuverlässigkeit ab.
Einige Brotkästen sind aus Kunststoff gemacht oder besitzen zumindest Teile, die aus Kunststoff gefertigt sind. Hier sollte man aufpassen: Kunststoff schließt auch luftdicht ab, kann aber sehr schnell verschleißen.
Brotkasten mit Schneidbrett
Viele Brotkästen im Brotkasten Test kommen mit einem Schneidebrett, auf dem man das Brot (oder auch andere Lebensmittel) schneiden und zubereiten kann. Diese Brotkästen benutzen ihren Deckel meist als Schneidebrett. Man kann den Deckel vom Brotkasten einfach abnehmen und dann zum Schneiden benutzen. Dieses Brett besteht daher oft aus Holz, da Edelstahl beim Schneiden natürlich sehr zerkratzt. Möchte man allerdings einen Brotkasten aus Edelstahl bzw. mit einem Deckel aus Edelstahl kaufen, dann ist ein Schneidebrett oft nicht enthalten.
Natürlich kann ein Brotkasten mit Schneidebrett noch zu mehr nützlich sein. Das Brett kann man auch zum Servieren der Backwaren, zum Anrichten oder auch als Tablett benutzen. Noch dazu fungiert das Schneidebrett, wie schon erwähnt, als Deckel für den Brotkasten.
Rollbrotkästen
Ein sogenannter Rollbrotkasten ist dem Brotkasten mit Klappdeckeln sehr ähnlich. Der Unterschied ist, dass die Öffnung ähnlich wie bei den Rollvorhängen am Fenster einfach hoch- und heruntergerollt werden kann. Diese Öffnung vom Brotkasten rollt sich dabei automatisch zu und schließt luftdicht, sodass ungewolltes Offenstehen des Brotkastens fast nicht möglich ist. Noch dazu sehen diese Brotkasten Modelle recht edel aus. Man sollte beim Brotkasten Test darauf achten, dass die Rollvorrichtung, wenn möglich, aus Edelstahl und nicht aus Kunststoff gefertigt ist – Kunststoff rollt leichter, aber Edelstahl hält länger und rostet nicht.
Brotkästen mit Klappdeckeln
Besitzt ein Brotkasten kein Schneidebrett, dann ist der Deckel oft als Klappdeckel gestaltet. Dieser Deckel lässt sich einfach nach oben und unten klappen, was ein sehr einfaches Entnehmen der Backwaren möglich macht. Man muss allerdings immer aufpassen, dass der Klappdeckel auch wieder zugeklappt wird, nachdem das Brot entnommen wurde, da sonst Luft ins Innere gelangt und das Brot schneller schlecht wird.
Brotkästen mit Klappdeckeln sind teilweise im Brotkasten Test außerdem nicht sehr luftdicht – das hängt davon ab, wie weit der Klappdeckel heruntergeklappt werden kann und ob es einen Mechanismus zum Feststellen gibt. Beim Brotkasten Test und Kauf sollte man also darauf achten.
Test von Stiftung Warentest zum Thema Brotkasten
Gegründet wurde die Stiftung Warentest im Jahr 1964. Seither wurden für viele Produkte Tests durchgeführt. Rund um das Thema Brot bzw. Backen hat Stiftung Warentest in seinem Archiv jede Menge Artikel mit Informationen und Tipps stehen. Einen Test der Stiftung Warentest zum Thema Brotkasten gibt es bisher aber nicht. Über die Gründe dafür kann nur spekuliert werden. Allgemein ist der Brotkasten ein Utensil in der Küche, die eigentlich nicht fehlen darf. Grund dafür ist, dass es sich hier um ein Behältnis handelt, in dem Brot länger frischt bleibt und vor allem an einem bestimmten Ort immer zu finden ist.
Da die Tester von Stiftung Warentest sich bisher mit dem Thema Brotkasten noch nicht befasst haben, kann an dieser Stelle auch über keinen Testsieger berichtet werden. Es ist aber davon auszugehen, dass die Stiftung Warentest – wenn sie einen Brotkasten Test durchgeführt hatte – dies natürlich mit der gleichen Vorgehensweise vonstattengehen würde, wie bei den anderen Tests. Ob die Stiftung Warentest in absehbarer Zeit einen Brotkasten Test durchführt, ist nicht bekannt. An dieser Stelle wird natürlich darüber berichtet, wenn es so weit sein sollte.
Tipps der Stiftung Warentest
- Neben Verweisen und der Möglichkeit des Kaufs von Büchern rund um Brot bietet die Stiftung auch Artikel an auf ihrer Webseite, die sich mit dem Thema Brot bzw. Mehl befassen.
- Es gibt auf der Webseite aus dem Jahr 2021 einen Artikel, der sich mit dem Thema Brot backen ohne Hefe befasst. Über die Lagerung von Brot – wie sie in einem Brotkasten möglich ist – gibt es auf der Webseite der Stiftung Warentest bisher leider nicht.
So funktioniert ein Brotkasten Test
Wenn Sie auf der Suche sind nach einem Brotkasten, sollten Sie sich alle Produkte genau ansehen. Das würden auch die Tester der Stiftung Warentest tun und dann einige Modelle auswählen, die repräsentativ sind bzw. voll im Trend liegen.
Eine große Rolle beim Brotkasten Test würde spielen:
- Größe
- Bauweise bzw. Bauform (eckig, rund, oval)
- Material (Kunststoff, Keramik oder Ton)
- Platzbedarf
- Features
Bei einem Brotkasten spielt vor allem die Größe eine Rolle. Denn es gibt unterschiedlich lange Brote. Sie sollten bei einem Brotkasten dabei die Form wählen, in der Sie auch das Brot kaufen. Sicherlich haben Sie hier so ihre Vorlieben. Zum Beispiel kaufen Sie entweder ein rundes Brot oder ein eckiges Brot. Möglichst sollte der Brotkasten allerdings alle möglichen Formen von Brot aufnehmen und eine entsprechende Größe haben, so dass Sie auch ein 500 Gramm schweres Brot und auch schon mal ein 1 Kilogramm Brot kaufen können, ohne dass Sie die Hälfte des Brotes entweder gleich verzehren oder in einem anderen Behältnis unterbringen müssen. Hinsichtlich des Platzbedarfs auf der Arbeitsplatte müssen Sie natürlich auch eine entsprechende Entscheidung treffen. Haben Sie nicht so viel Platz auf der Arbeitsplatte, sollte der Brotkasten entsprechend klein ausfallen. Auch in Bezug auf das Material muss eine gute Entscheidung getroffen werden. Während Kunststoffmodelle wohl kaum bei den Testern der Stiftung Warentest Beachtung finden würden, sind Modelle aus Ton oder Keramik sehr interessant, da diese Materialien sich ideal eignen, dass Brot auch über mehrere Tage hinweg frisch bleibt. Wichtig ist auch das Lüftungsloch im Brotkasten, was eigentlich kein Feature ist, sondern eher ein fester Bestandteil des Brotkastens.
Hier klicken für den besten Brotkasten aus unserem Brotkasten Test für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Brotkästen aus dem Brotkasten Test
Welches Material ist am besten für einen Brotkasten geeignet?
Prinzipiell kann man im Handel Brotkästen aus vielen verschiedenen Materialien gefertigt erwerben. So gibt in unserem Brotkasten Test es den klassischen Brotkasten aus Holz, aber auch Keramik, Kunststoff, Ton und Metall können bei der Brotbox Herstellung zum Einsatz kommen.
Jedes dieser Materialien hat auch bestimmte Vorzüge bei der Brotaufbewahrung. Holz und Ton eignen sich in unserem Brotkasten Test beispielsweise besonders gut dafür, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzuleiten, wodurch die Brot-Alterung deutlich verlangsamt wird. Metall, Kunststoff und Keramik lassen sich hingegen sehr leicht reinigen, was viel Zeit in einem Haushalt sparen kann.
Am längsten frisch bleiben Ihre Backwaren laut unserem Brotkasten Test aber wohl in Brotkästen aus Keramik und Ton, jedoch können auch die Herstellerqualität und das Vorhandensein von Lüftungsvorrichtungen direkten Einfluss auf die Funktionalität beim Frischhalten im Brotkasten Test haben. Bei Brotkasten aus Kunststoff muss unbedingt auf genügend Lüftung geachtet werden, da das Material selbst keine Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Was ist der Unterschied zwischen einem Brottopf, einem Rollbrotkasten und einem Klappdeckel-Brotkasten?
Die Unterschiede liegen hier lediglich in der Form des Brotbehälters. Ein Brottopf ist, wie der Name bereits erahnen lässt, ein Aufbewahrungsbehälter, der in seiner Form stark an einen normalen Kochtopf erinnert. Der Behälter ist meist Zylinder- oder auch Oval-förmig und wird mit einem passenden Deckel auf der Oberseite verschlossen. Es handelt sich hierbei um eine sehr alte Form der Aufbewahrungsmöglichkeit und diese Art Brotkasten wird meist aus Keramik oder Ton hergestellt.
Ein Rollbrotkasten hingegen ist meist ein länglicher, kastenförmiger Behälter, der an der Vorderseite mit einer Art halbrunden Rollladen verschlossen ist. Das Öffnen und Schließen dieser Brotkastenform wird von vielen Endverbrauchern als sehr praktisch angesehen und das Modell erfreut sich deshalb auch großer Beliebtheit.
Der Klappdeckel-Brotkasten ist ein rechteckiger oder ovaler Kasten, der mit einem Deckel an der Oberseite verschlossen wird. Meist ist der Verschluss, wie beim Brottopf, ganz abnehmbar und aus Holz gefertigt. Der Deckel kann so schnell und praktisch zum Schneidebrett umfunktioniert werden.
Schimmelt Brot in einem Brotkasten wirklich nicht?
Der handelsübliche Brotkasten aus unserem Brotkasten Test ist mit einer ausreichenden Lüftungsvorrichtung ausgestattet, damit die im Brot gespeicherte Feuchtigkeit abgegeben werden kann und so auch entweicht. Der Brotkasten Test zeigt, die Lagerung in einem gut funktionierenden Brotkasten also trocken ist, kommt es auch nicht zur Schimmelbildung auf den Backwaren.
Kann man einen Brotkasten in Abhängigkeit vom Material auch in der Spülmaschine reinigen?
Der Brotkasten Test zeigt es ist meist nicht nötig, den Brotkasten in eine Spülmaschine zu stellen, aber bei manchen Materialien ist es auf jeden Fall möglich. Beachten Sie hierfür bitte die Brotkisten-spezifischen Herstellerangaben, die Sie der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen können.
Wie bleibt Brot am längsten frisch?
Nicht nur in puncto Designer Brotkasten haben Sie eine riesige Auswahl, denn auch in puncto Größe und Form stehen Ihnen im Handel oder online viele der Römertopf Brottopf 81005 zur Auswahl. Für viele stellt sich nun jedoch die Frage, wie lange bleibt Brot eigentlich im Brotkasten frisch?
Ernährungsexperten verwenden gerne unglasierte Keramik- oder Tontöpfe, um frisches Brot aufzubewahren. Offene Poren nehmen die überschüssige Feuchtigkeit einfach auf und geben sie bei Bedarf an die Brote zurück. Da Luft zirkulieren kann, besteht ein geringeres Schimmelrisiko als bei Papier oder Kunststoff. Um Schimmel vorzubeugen, sollte der Testsieger Römertopf Brottopf 81005 einmal pro Woche gründlich gereinigt werden, am besten mit Essigwasser. Die ideale Lagerraumtemperatur liegt bei etwa 18 Grad.
Das Brot schmeckt frisch vom Bäcker um die Ecke oder aus dem heimischen Backofen. Damit das aber lange so bleibt, ist die richtige Lagerung sehr wichtig. Tatsächlich trocknet Brot aus 100 % Weizenmehl schnell aus. Je höher der Roggenanteil, desto länger bleibt das Brot frisch.
Roggen behält länger Feuchtigkeit und dieses Brot trocknet nicht so schnell aus. Ähnlich verhält es sich bei Hefe- und Vollkornbroten. Für längere Frische können Sie das Brot einfrieren oder in einer schicken Brotbox aufbewahren. Die Auswahl eines praktischen Brottopf 81005 ist vielfältig, mit echten Schmuckstücken in jeder Preisklasse.
Wie lange hält sich Brot?
Brot ist nicht ewig haltbar, auch nicht im 235 201 77 Brotkasten. Der erste Schimmel kann sich nach etwa einer Woche bilden, manchmal sogar schon früher. Allerdings mag niemand sonnengetrocknetes Brot, also könnte ein frischer Brotkasten genau das sein, was Sie brauchen
Wenn das Brot in Ihrem Brottopf 81005 schnell schimmelt, kann das mehrere Gründe haben. Dies kann z. B. sein, dass sich Schimmelpilzsporen durch Verschmutzung im Tank festgesetzt haben. Reinigen Sie Ihren Brotbehälter daher regelmäßig und gründlich, z.B. mit Essig. Ein weißer Theo Cleo Brotkasten und eine glatte Oberfläche wie Kunststoff sind hier von Vorteil, da er leichter zu reinigen ist als zum Beispiel einer Holzoberfläche.
Auch Schmutz auf dem Messer oder Brett beim Brotschneiden kann eine der verschiedenen Ursachen für verschimmeltes Brot sein.
So lange ist Brot haltbar:
- Weizenmischbrot: 2-4 Tage
- Helles Weizenbrot: 2 Tage
- Roggenbrot: 7-9 Tage
- Vollkornbrot: 3-4 Tage
In welchem Brotkasten hält sich Brot am längsten?
Brot wird am besten in unglasierten Tontöpfen gelagert. Der Brotkästen Test aus Kunststoff oder Metall brauchen unbedingt ausreichende Belüftungsöffnungen. Legen Sie das Brot auf die Schnittseite, damit es auf der offenen Seite nicht hart wird.
Bleibt Brot aus dem Brotkasten Test in einer Brotbox knusprig oder einfach nur weich?
Das Brot wird in einem Brotkasten über längere Zeit hinweg knusprig gehalten und bleibt auch länger frisch. Über einen langen Zeitraum hinweg altert das Brot aber auch (siehe Brotkasten Test), wenn es in einem Brotkasten gelagert wird. Der Vorgang verlangsamt sich nur deutlich.
Was tun gegen Schimmel im Brotkasten?
Schimmelbildung im Brotkasten ist keine Seltenheit. Doch kann man die Entstehung von Schimmel immens eindämmen, indem man stets dafür sorgt, dass alte Brotreste und Krümel beseitigt werden. Diese begünstigen die Schimmelbildung, zusammen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Es empfiehlt sich den Brotkasten am besten alle 1 bis 2 Wochen mit einer Essig-Lösung zu reinigen. Im Sommer sollte diese Reinigung sogar noch öfters stattfinden.
Welches Holz für den Brotkasten?
Brotkästen gibt es in einer Vielzahl von Materialien. Ein großer Vorteil von Holz ist, dass die enthaltende Gerbsäure im Material für eine verminderte Keimbildung sorgt. Ein Nachteil ist, dass keine Luftzirkulation im Brotkasten aus Holz stattfindet, was zur Folge hat, dass das Brot schnell austrocknet. Außerdem ist ein Holz Brotkasten umständlich zu reinigen, vor allem bei Schimmelbildung. Eine Ausnahme bildet Zirbenholz, bei diesem Material kann sich Schimmel nicht so leicht bilden. Auch Ahorn und Bambus sind antibakterielle Holzsorten, welche sich gut für Brotkästen eignen.
Wie kann man Brot aufbewahren ohne Brotkasten?
Brot lässt sich natürlich auch ohne Brotkasten aufbewahren. Sehr gut geeignet sind Tüten aus Bienenwachs oder Papiertüten, die man auch oftmals beim Bäcker bekommen kann. Diese nehmen die Feuchtigkeit des Brotes ideal auf und gewährleisten zudem, dass das Brot nicht so schnell austrocknen kann. Bienenwachstücher, wie man sie oftmals im Supermarkt oder Haushaltsgeschäft kaufen kann, eignen sich ideal für kleinere Mengen an Brot.
Warum wird das Brot im Brotkasten hart?
Beim Backen von Brot speichert die Stärke im Teig Wasser, welches im erkalteten Zustand Schritt für Schritt über die Kruste abgegeben wird. Die Folge ist, dass das Brot trocken und hart wird. Je nach Luftzirkulation und Material, geht dieser Prozess im Brotkasten schneller oder langsamer.
Was ist ein Brotkasten mit Timer?
Brotkästen werden oftmals im Kombiset mit einem passenden Timer geliefert. Der Timer hat dann zum Beispiel das gleiche Design wie der Brotkasten. Bei einem Kurzzeitwecker oder Timer handelt es sich um einen Wecker, der kurze Zeiträume misst und durch ein akustisches, optisches oder mechanisches Signal anzeigt.
Welche Käfer krabbeln im Brotkasten?
Im Brotkasten kann man manchmal auf die sogenannten Brotkäfer treffen, die nur etwa 3 Millimeter lang sind. Die rotbraun-gefärbten Käfer sind in Zentraleuropa sehr weit verbreitet. Sie bewohnen vor allem Gebäude und Verarbeitungsräume der Lebensmittelindustrie. Die Käfer lieben warme und feuchte Orte, weshalb man sie durchaus auch in Brotkästen finden kann. Sie ernähren sich nämlich unter anderen von Backwaren und Gewürzen.
Kann man das Brot nicht einfach in der Tüte lassen?
Brot sollte nicht in Plastiktüten aufbewahrt werden, da es schnell anfängt zu schwitzen und leichter schimmelt. Wenn Brot in einer Plastiktüte gekauft wurde, sollte es sofort nach dem Kauf in einen Brotkasten oder eine Papiertüte umgepackt werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Kann man das Brot in der Tüte lassen, wenn man es im Brotkasten lagert?
Bewahren Sie Ihr Brot in einem Brotkasten auf, mit oder ohne Tüte? Kommt Ihr Brot in einer aus reinem Papier Tüte (also ohne einer Plastikbeschichtung), können Sie es mit der Tüte in den Brotkasten legen. Aufgrund des Papiers nimmt das Brot nicht so schnell Umgebungsaromen an
Wie lagert man selbstgebackenes Brot?
Viele Hausfrauen backen gerne ihr eigenes Brot, weil sie den Geschmack von Brot beurteilen können und wissen, welche Zutaten darin enthalten sind. Für die Haltbarkeit von frischem Brot ist jedoch eine optimale Lagerung wichtig. Hier drei Tipps, wie Sie frisch gebackenes Brot am besten lagern.
Man kann sich nicht vorstellen, dass selbstgebackenes Brot lange draußen bleibt (ohne Brotkasten), aber theoretisch könnte es. Grundsätzlich müssen Sie bei der Konservierung von selbstgebackenem Brot keine besonderen Vorkehrungen treffen. Lassen Sie das frisch gebackene Brot jedoch unbedingt vollständig abkühlen, bevor Sie es in den Brotkasten legen.
Temperatur
Selbstgebackenes Brot lagert man am besten zwischen 18 und 22 Grad Celsius, also Zimmertemperatur in einem Theo Cleo Brotkasten. Brot sollte an einem gut belüfteten Ort gelagert werden, sonst schimmelt es. Brotsorten mit hohem Roggen-, Schrot-, Vollkorn- oder Sauerteiganteil sind länger haltbar als Weißbrot.
Behälter
Behälter aus Steingut oder Ton eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von frischem Brot. Die Öffnung des Behälters nimmt überschüssige, vom Brot abgegebene Flüssigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Dieser Austausch hält das Brot frisch und verhindert Schimmelbildung. Vorratsbehälter sollten immer sehr sauber gehalten werden, da alte Krümel ein Nährboden für Keime und Keime sind.
Einfrieren
Brot lässt sich auch gut einfrieren. Nach dem Backen abkühlen lassen. Anschließend in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren (am besten in einem Vorratsbehälter). Beim Einfrieren bleibt der frische Geschmack erhalten. Am besten tauen Sie das Brot zwei bis drei Stunden bei Zimmertemperatur auf.
Gibt es einen Brotkasten Test von Öko-Test?
Öko Test hat noch keine Test 2023 Brotkasten durchgeführt. Daher kann man hier noch keinen Brotkasten Brotkasten Test 2023 als Vergleich führen.
Wo sollte der Brotkasten stehen?
Sie sollten den 235 201 77 Brotkasten an einem Ort aufstellen, an dem sich die Temperatur nicht allzu oft ändert. Außerdem darf der Standort nicht zu feucht und heiß sein. Die ideale Lagertemperatur für Brot liegt zwischen 12 und 18 Grad. Daher sollten die Brotkästen nicht neben der Mikrowelle, neben den Herd oder auf die Fensterbank gestellt werden. Wenn Sie in Ihrer Küche nicht den richtigen Platz finden, suchen Sie nach Brotkästen in Form eines Glases. Sie können einen solchen Behälter auf den Tisch stellen.
Abgesehen von den optischen Vorzügen soll laut dem Brotkasten Test Brot im Brotkasten natürlich länger frisch halten. Verschiedene Tests haben gezeigt, dass alle Brotkästen diese Anforderung erfüllen, was kein Grund zur Sorge ist.
Die Temperatur im Inneren des Theo Cleo Brotkastens ist konstant, sodass Brot und Gebäck automatisch länger frisch bleiben.
Die Aufbewahrung von Brot ist lau Brotkasten Testsieger ist für die Frische in einem Brotkasten äußerst wichtig. Nachdem Sie sich für einen Theo Cleo Brotkasten entschieden haben, fragen sich viele Menschen, welche Art von Platz für einen Theo Cleo Brotkasten geeignet ist. Aufgrund ihres modernen Aussehens werden Brotkästen heutzutage oft in der Öffentlichkeit ausgestellt.
Natürlich wäre es schade, wenn der teure und schicke Wesco 235 201 77 Brotkasten im Schrank verschwinden würde. Sollte dies aus Platzgründen nicht möglich sein, können Sie die Brotkästen natürlich auch in einem Schrank verstauen.
Natürlich gibt es oft Zeiten, in denen im Raum kein Platz für einen Brotkasten ist. In diesem Fall finden Brotkästen definitiv ihren Platz im Küchenschrank. Sie können dann jedoch aus dem Brotkasten Test 2023 wählen, ob der Wesco Rollbrotkasten Neusilber beim Essen auf dem Tisch stehen soll.
Allerdings gibt es bei der Standortwahl ein paar Dinge zu beachten, die Sie diversen Testberichten entnehmen können. Ansonsten sollte der Brotkasten gut erreichbar sein. Der beste Platz ist wahrscheinlich direkt neben dem Kühlschrank.
Auf der Arbeitsplatte in der Küche findet sich bestimmt der ein oder andere freie Platz und wer sich für einen schicken und modernen Brotkasten entscheidet, sollte diesen auch zur Schau stellen. Heute ist der Wesco Rollbrotkasten Neusilber ein kleines modisches Accessoire, das ins Auge fällt.
Gibt es Alternativen zum Brotkasten?
Da nicht jeder einen Wesco 235 201 77 Theo Brotkasten aus Holz oder anderen Materialien kaufen möchte, bietet der Brotkasten Test 2023 auch Alternativen für die „normale“ Aufbewahrung an, die keinen Brotkasten benötigen.
Folgende Varianten gibt es:
Im Backofen Brot aufbewahren
Sie können einen Ofen als großen Brotaufbewahrungsbehälter verwenden. Auf diese Weise können Sie große Mengen Brot an einem Ort aufbewahren, ohne dass Feuchtigkeit in den Ofen gelangt. Darüber hinaus hält die Verwendung eines Ofens als Behälter das Brot belüftet und schützt es gleichzeitig vor Feuchtigkeit im Inneren des Ofens. Durch die vorübergehende Lagerung von Brot in einer kalten Umgebung wird die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung verringert. Das bedeutet aber auch, dass Brot vor dem Backen bis zur Raumtemperatur gelagert werden muss.
Im Kühlschrank Brot lagern
Eine Aufbewahrung im Kühlschrank von 2 bis 3 Stunden pro Scheibe ist möglich, wird jedoch nicht als langfristige Option empfohlen. Brote werden im Kühlschrank schlecht, weil sie nicht gut konserviert sind. Kühlschränke sind eine großartige Option für die Aufbewahrung einer Vielzahl von Lebensmitteln. Allerdings trocknen viele andere Lebensmittel im Kühlschrank deutlich schneller aus als im Brotkasten. Diese eignet sich auch hervorragend zur Aufbewahrung von Käse.
In der Plastiktüte Brot lagern
In eine Plastiktüte eingewickeltes Brot nimmt Feuchtigkeit nicht richtig auf. Wenn Sie Brot stattdessen in einer Plastiktüte aufbewahren, verdirbt es schneller. Das Hinzufügen von Feuchtigkeit zu Brot erhöht die Wahrscheinlichkeit von Bakterienwachstum exponentiell.
In einem Stoffbeutel Brot aufbewahren
Anstatt Papier oder Plastik zur Aufbewahrung von Brot zu verwenden, sollten Sie einen Stoffbeutel verwenden. Diese Stoffbeutel werden oft auch als Brotbeutel bezeichnet und sind eine hervorragende und platzsparende Möglichkeit Brot aufzubewahren. Obwohl das Brot in diesem Brotbeutel nicht so lange frisch bleibt wie in einem Brotkasten, eignet es sich dennoch für die kurzfristige Aufbewahrung.
In einem Tuch Brot aufbewahren
Eine weitere beliebte Art, Brot richtig aufzubewahren, ist es, es einfach in ein Handtuch oder Geschirrtuch zu wickeln. Dadurch wird ein ähnlicher (jedoch weniger effektiver) Effekt wie bei einem Brotbeutel erzielt. Sie können die Handtuchmethode jedoch perfekt mit der Aufbewahrung in einem Brotkorb kombinieren.
Im Römertopf Brot lagern
Der Römertopf Brottopf 81005 ist unserer Meinung nach die beste Aufbewahrungsmöglichkeit für Brot. Verwenden Sie einen hochwertigen Römertopf Brottopf 81005 aus Ton zur besseren Aufbewahrung als einen Holzkasten. Der Nachteil ist jedoch, dass die Soundversionen des Brottopf 81005 in der Regel etwas teurer sind.
Welcher Brotkasten ist am besten geeignet bei warmen Brot?
Ideal bei warmen Brot geeignet sind Brottöpfe, die aus Ton bestehen und mit Löchern ausgestattet sind. Das Tonmaterial ist atmungsaktiv und daher ist ein sehr guter Luftaustausch möglich. Der Vorteil von Brottöpfen dieser Art ist, dass überschüssige Feuchtigkeit aufgesogen und gleichzeitig ausreichend Nässe an das Brot abgegeben wird. In Kombination mit der Luftzirkulation entsteht so ein Klima, in dem der Brotlaib auch mehrere Tage lang frisch bleibt, ohne zu schimmeln oder auszutrocknen. Generell gilt, dass Brote aus Weizenmehl im Ton Brotkasten wesentlich schneller verderben, als Brote aus Schrot- und Roggenmehl.
- Ikea
- Wesco
- Aldi
- Amazon
- Bodum
- Brabantia
- Butlers
- Continenta
- Connox
- Casa Pura
- Curver
- Depot
- eBay
- Echtwerk
- Fackelmann
- Höffner
- Hailo
- Ikarus
- Joseph Joseph
- James Wood
- Justinus
- Kik
- Kaufland
- Karstadt
- Kesper
- Lidl
- Le Creuset
- Lumaland
- Manufactum
- Mömax
- Netto
- Norma
- Otto
- Obi
- Poco
- Penny
- Porta
- QVC
- Real
- Römertopf
- Russell Hobbs
- Roller
- Stelton
- Smeg
- Tchibo
- Tedi
- WMF
- Wenko
- Zeller
- Wesco Grandy
- By Steffen Henssler
- Kitchen Craft Lovello
- Kela Namur
- WMF Gourmet
- Bodum Bistro 11555
- MK45
- Aus Tupper
- Aus Ton
- Aus Holz
- Aus Zirbenholz
- Aus Keramik
- Aus Bambus
- Aus Metall
- Aus Blech
- Aus Birkenrinde
- Aus Edelstahl
- Aus Emaille
- Aus Glas
- Aus Kunststoff
- Aus Nussbaum
- Aus Olivenholz
- Aus Porzellan
- Aus Rattan
- Aus Steingut
- Aus Walnussholz
- Bio
- Durchsichtig
- Dreieckig
- Eckig
- Frontlader
- Getöpfert
- Mit Holzdeckel
- Mit Schneidebrett
- Jugendstil
- Landhausstil
- Luftdicht
- Mit Luftlöchern
- Mit Schublade
- Nachhaltig
- Ohne Plastik
- Ohne Schadstoffe
- Ohne Kunststoff
- Quadratisch
- Unglasiert
- Umweltfreundlich
- 2 Fächer
- 2 Etagen
- 2-Stöckig
- 25 cm
- 30 cm
- 35 cm
- 38 cm
- 40 cm
- 45 cm
- 50 cm
- 80 cm
- 90 cm
- Camping
- Für die Ecke
- Zum Aufhängen
Tipps zur Produktpflege von Brotkisten aus unserem Brotkasten Test
Für die optimale Aufbewahrung von Backwaren entscheiden sich viele Endverbraucher für die Anschaffung eines Brotkastens aus dem Brotkasten Test. Die verwendeten Materialien und das Design der Brotbox versprechen, dass Ihr Brot und Ihre Brötchen darin länger frisch und knusprig bleiben. Da in Brotkästen aber Nahrungsmittel gelagert werden, ist die Gewährleistung von einem hohen Hygienestandard wichtig für Ihre persönliche Gesundheit. Eine gewissenhafte Produktpflege Ihres Brotkastens ist daher unerlässlich – siehe Brotkasten Test. Wie Sie bei der Reinigung der Brotkiste am besten vorgehen und auch hilfreiche Tipps zur Beseitigung von hartnäckiger Verschmutzung der Brotbox, das erfahren Sie in dieser kurzen Anleitung.
Brotkästen reinigen und pflegen – so wird’s gemacht:
Prinzipiell ist die Produktpflege von Brotkästen aus unserem Brotkasten Test weder sonderlich kompliziert noch zeitaufwendig. Trotzdem muss Sie regelmäßig durchgeführt werden, da unhygienische Zustände bei der Lagerung Ihrer Backwaren auch einen negativen Einfluss auf Ihre Gesundheit haben können. Wie Sie genau bei den unterschiedlichen Arten der Brotkästen bei der Reinigung vorgehen sollten, kann sich bezüglich des verwendeten Brotbox Materials auch ein wenig unterscheiden.
Im Inneren des Brotkastens sammeln sich relativ schnell Kerne und Brotkrümel an. Entfernen Sie diese 1 – 2 Mal in der Woche, damit es nicht zur Schimmelbildung kommen kann. Da sich die losen, trockenen Brotüberreste aber sehr leicht entfernen lassen, reicht meist ein trockenes Tuch oder eine Küchenrolle zur Beseitigung der Krümel aus. Wahlweise können Sie den Brotkasten auch über der Spüle einfach ausleeren. Achten Sie dann aber trotzdem genau darauf, dass die Krümel aus allen Ecken und Winkeln entfernt wurden.
Etwas aufwendiger wird die Produktpflege, wenn sich einmal Schimmel im Inneren des Brotkastens gebildet hat. Hier reicht es natürlich nicht mehr aus, das Innere des Brotbox trocken auszuwischen. Verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel, um den leeren Brotkasten gründlich auszuwischen. Um den Schimmelbefall nachhaltig unter Kontrolle zu bekommen, empfiehlt sich die Verwendung von handelsüblichem Speiseessig als Art Desinfektionsmittel. Dieser ist nicht schädlich für Ihre Gesundheit entfernt den Schimmel und Pilzsporen aber nachhaltig. Gegebenenfalls gibt es sogar Teile von Brotkästen, die in die Spülmaschine gestellt werden können. Das kann aber von Material zu Material unterschiedlich sein und wir raten Ihnen, die Gebrauchsanweisung Ihres speziellen Brotkiste zur Hand zu nehmen, bevor Sie die Einzelteile in den Geschirrspüler stellen.
Wichtig: Wenn Sie den Brotkasten gründlich gereinigt haben, dann lassen Sie Ihn so lange offen und leer an einem gut belüfteten Ort stehen, bis mit Sicherheit keine Feuchtigkeit im Behälter mehr zurückgeblieben ist. Ansonsten könnte das frische Brot darin deutlich schneller zu schimmeln beginnen, als es das in einem trockenen Behälter würde.
Kleiner Tipp: Haben Sie sich einen Retro-Brotkasten zugelegt, dann dürfen Sie die Einzelteile keinesfalls unter Wasser tauchen, ganz egal aus welchem Material die Brotkiste gefertigt wurde. Für genaue Anweisungen ist es hier ebenfalls ratsam, die Gebrauchsanweisung der Brotbox zur Hand zu nehmen.
Ein weiterer Trick zum Desinfizieren eines Brotkastens nach Schimmelbefall ist die Verwendung von Backpulver mit heißem Wasser. Dazu verstreuen Sie einfach ein wenig Backpulver auf den Stellen, die vom Schimmel befallen wurden, und gießen etwas heißes Wasser darüber. Lassen Sie es für ein paar Minuten einwirken und wischen Sie den Brotkasten wieder trocken. Dies ist eine sanfte Art zur Beseitigung von Schimmelbefall, es kann aber auch ein wenig umständlich bei der Durchführung sein.
Wie anfangs in unserem Brotkasten Test erwähnt ist die Produktpflege von Brotkästen nicht sonderlich herausfordernd, trotzdem sollte sie gewissenhaft und regelmäßig durchgeführt werden, damit das Brot auch wirklich möglichst lange frisch und knusprig in der Brotbox bleibt.
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite Brotkasten Test. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und unsere Brotkasten Test war hilfreich. Falls sie Fragen zu den Brotkisten Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unser Team arbeiten fleißig daran, dass wir in Zukunft auch weitere Brotkasten Tests und Praxistests zum Thema Brotkasten durchführen können.
Hier klicken für den besten Brotkasten aus unserem Brotkasten Test für 2023